AD(H)S bei Senioren
Seminarziele:
Ja! So etwas gibt es auch! Während bis in die 1990er Jahre hinein angenommen wurde, dass AD(H)S eine Störung des Kindes- und Jugendalters sei, konnte mittlerweile nachgewiesen werden, dass ein Großteil der Symptome in das Erwachsenenalter hinein bestehen bleiben.
So wundert es auch nicht, dass kaum ein Erwachsener der älter als 50 Jahre ist, heute eine AD(H)S Diagnose aus Kindertagen hat! Heute ist bekannt, dass es zwar eine Verschiebung der Sympthomatik vom Kindesalter hin zum Erwachsenenalter gibt, die Betroffenen jedoch ein Leben lang mit diesen zu kämpfen haben.
AD(H)S- ler die in einem Pflegeheim, nicht in ihrer gewohnten Umgebung leben, fällt diese Veränderung ganz besonder schwer. Das Fachpersonal wird hier täglich vor neue Herausforderungen gestellt. In dieser fachfortbildung erfahren Sie, wie Sie Bewohner mit AD(H)S in die Gruppe integrieren können, wie sie diese im Alltag unterstützen können und auf was zu achten ist!
Programminhalte:
Neurobiologische Grundlagen
Der Einstieg- AD(H)S Grundlagen
Was ist AD(H)S?
AD(H)S im hohen Alter- Das unerkannte Leiden
Kernsymptome und Subtypen
Begleit- und Folgeerkrankungen bei AD(H)S (assoziierte Störungen oder Komorbiditäten)
Diagnostik und Therapie
Differentialdiagnostik und weitere Erkrankungen
Pharmakologische Behandlung von ADHS bei Senioren
Einfluss der Ernährung auf das Fühlen, Denken und Verhalten
Wie können Pflegefachkräfte Menschen mit AD(H)S unterstützen und begleiten?
Besonderheiten in der räumlichen Situation im Pflegeheim
Tagesstruktur und Ablauf
Bewegung/ Sport/ körperliche Betätigung, kreative Beschäftigung (Kunst, Musik, etc.)
Bad Oeynhausen
16.03.2023 und 17.03.2023
Bremen
25.05.2023 und 26.05.2023
Kassel
08.09.2023 und 09.09.2023
Hamburg
08.12.2023 und 09.12.2023